
Bezug der Fernwärmezentrale Lukasmühle
28. Januar 2021 09:00 von vscSchalldämpfer, Kessel und Blockheizkraftwerke: Die Fernwärmezentrale Lukasmühle hat sich in wenigen Wochen mit weiteren gigantischen Komponenten gefüllt.
Im vergangenen Dezember herrschte ein Kommen und Gehen auf der Baustelle der Fernwärmezentrale Lukasmühle. Der Grund dafür zeigt sich heute im Inneren des Betonbaus: Zahlreiche neue Technikkomponenten haben inzwischen ihren Platz bezogen. Am 3. Dezember erfolgte die Anlieferung der acht Schalldämpfer-Einheiten, welche nun auf rund 10 Metern Höhe installiert sind. Sobald die Fernwärmezentrale in Betrieb geht, sorgen diese dafür, dass die Verbrennungsgeräusche den Richtwert von 35 Dezibel (A) in der Nacht bzw. 45 Dezibel (A) am Tag nicht überschreiten.
Rund eine Woche später hielt der nächste Schwertransport vor der Fernwärmezentrale. Im Gepäck: zwei 90 Tonnen schwere Kessel mit je einem Fassungsvermögen von 75 Kubikmeter. Beide haben eine Leistung von je 32 Megawatt Leistung. Normalerweise werden solche Kessel am Stück geliefert. Nicht so bei diesen Dimensionen: Kesselfüsse und Abgaswärmetauscher mussten im Nachgang angebracht werden, da die Kessel sonst auf der Ladefläche keinen Platz gehabt hätten. Anlieferung, Schweissarbeiten und Installation nahmen rund drei Tage in Anspruch.
Am 16. Dezember folgte dann die letzte Lieferung vor Jahresende: Zwei Blockheizkraftwerke à je 4 Megawatt Leistung zur Wärme- und Stromproduktion. Auch sie mussten vor Ort erst zusammengesetzt werden. Der wirklich letzte Schwertransport ist für Ende März eingeplant. Dann folgt die Kaminanlage.
Abonnieren Sie uns
Sind Sie interessiert, regelmässig News rund um die sgsw zu erfahren? Dann folgen Sie uns auf Facebook! Sind Sie nicht auf Facebook? Kein Problem; melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und Sie erhalten die Beiträge per E-Mail.
Haben Sie Anregungen oder Wünsche für künftige Beiträge? Dann schreiben Sie uns in die Kommentare. Wir freuen uns auf Ihre Inputs.