
Die St.Galler Stadtwerke an den Energy Data Hackdays 2021
26. Oktober 2021 12:00 von vscIm Energiebereich sind innovative Lösungen gefragt. An den Energy Data Hackdays in Brugg (AG) ent-wickelten die St.Galler Stadtwerke einen Prototypen, welcher die Stadt St.Gallen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützen kann.
Im Rahmen der Energy Data Hackdays stellen Organisationen mit Bezug zur Energiewirtschaft anonymisierte Daten zur Verfügung, mit denen interdisziplinäre Teams anhand von konkreten Aufgaben, so genannten Challenges, Lösungen für Problemstellungen suchen.
Auch die St.Galler Stadtwerke haben am zweitägigen Event Ende September eine solche Challenge präsentiert. Diese gab zwei Ziele vor:
- die wichtigsten Hebel zur Emissionsreduzierung in der Stadt St.Gallen identifizieren.
- die Entwicklung einer Plattform, welche Personen dazu befähigt, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um zur Klimaneutralität in der Stadt St.Gallen beizutragen.
Liegenschaften als Emissionsquellen
Um die Aufgabe kümmerte sich ein sechsköpfiges Team, bestehend aus zwei Mitarbeitenden der Stadtwerke und vier Teilnehmerinnen und Teilnehmern, welche sich für die Lösung der Challenge angemeldet hatten. Innerhalb von 32 Stunden realisierte das Team einen Prototypen, der Gebäudebesitzerinnen und Gebäudebesitzern aufzeigt, mit welchen Massnahmen sie die CO2-Emissionen ihrer Liegenschaft reduzieren können.
Der Prototyp kann hier angeschaut werden.
Basierend auf verfügbaren Daten der Stadt erhält die Gebäudebesitzerin oder der Gebäudebesitzer einer Analyse der eigenen Liegenschaft. Dazu zählt beispielsweise eine Angabe zum CO2-Ausstoss der installierten Heizung sowie eine Auswahl entsprechender Alternativen, mit denen diese Emissionen reduziert werden können.
«Die Plattform schafft ein unmittelbares Bewusstsein dafür, dass persönliche Entscheidungen einen grossen Einfluss auf die Umwelt haben können», sagt Clara Esteve von den St.Galler Stadtwerken.
Sie geht davon aus, dass der Prototyp nun in weiteren Projekten der Stadtwerke eine Rolle spielen wird. Die Teilnahme an den Energy Data Hackdays sieht Clara Esteve auch sonst positiv: «Der Event zeigt, dass mittels OpenData Plattformen und No-Code-Lösungen in kürzester Zeit innovative Projekte realisiert werden können.»
Jetzt selbst aktiv werden
Hackdays sind auch in St.Gallen geplant: Vom 5. bis 7. November 2021 veranstaltet die Koordinationsstelle Open Government Data St.Gallen zusammen mit der Stadt St.Gallen, der OST - Ostschweizer Fachhochschule und IT rockt! einen Hackathon zum Thema Mobilität und Nachhaltigkeit. Alle Informationen dazu sind hier zu finden.
Übrigens: Auch Sie können die Stadt St.Gallen aktiv auf ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützen. Noch bis am 29. November 2021 sucht die Stadt St.Gallen alle Arten von Ideen aus der Bevölkerung, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Helfen Sie mit und nehmen Sie jetzt Teil an der City Challenge zum Thema «Digital Klima Neutral». Alle Informationen dazu finden Sie hier.