
Erdgas und Biogas – einfach, praktisch und sauber
Erdgas und Biogas, die in der Energieversorgung auch künftig eine wichtige Rolle spielen werden, sind vielfältig einsetzbar: zum Heizen und Kochen, für gewerbliche und industrielle Anwendungen, für die Mobilität und für die Stromproduktion in Form von Wärme-Kraft-Kopplung. Diese ergänzt die Photovoltaik überdies in idealer Weise, weil sie dabei hilft, die im Winter höhere Nachfrage nach Strom auszugleichen. Mit einem ständig wachsenden Anteil an Biogas können die bereits vorhandenen ökologischen Vorteile noch erhöht werden, ohne dass Änderungen an bestehenden Anlagen nötig wären. Gerne informieren die St.Galler Stadtwerke Sie über diesen vielseitigen Energieträger.
Gestalten Sie die Energiezukunft mit
Entscheiden Sie sich für ein Produkt mit 50 oder 100 Prozent Biogasanteil und leisten Sie einen noch grösseren Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gasproduktion.
St.Galler Gasprodukte im Überblick

Erdgas mit 20% Biogas ist das Standardprodukt der St.Galler Stadtwerke. Sofern Sie keine andere Option wählen, erhalten Sie dieses Produkt automatisch.

Erdgas mit 50% Biogas ist das Gasprodukt der St.Galler Stadtwerke mit einem erhöhten Anteil an Biogas.

100% Biogas ist das ökologischste Gasprodukt der St.Galler Stadtwerke.

Optional bieten Ihnen die St.Galler Stadtwerke auch Erdgas mit 5% Biogas an.
Welches Gasprodukt passt zu Ihnen?
5%, 20%, 50% oder 100% Biogas? Beantworten Sie folgende Fragen und wir empfehlen Ihnen die für Sie optimale Variante.
Nachfrage erneuerbare Energien steigern
Mir ist wichtig, dass ich mit meinem Gasprodukt die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigere und damit einen wichtigen Beitrag zum schrittweisen Ausbau der ökologischen Gasproduktion leiste.
Erneuerbare Quellen
Mir ist wichtig, dass mein Gasprodukt vollständig aus erneuerbaren Quellen stammt
Anteil Biogas
Wie hoch soll der Anteil an Biogas sein?
Möglichst günstig
Mir ist wichtig, dass mein Gas möglichst günstig ist, denn bei Erdgas handelt es sich bereits um den klimaverträglichsten fossilen Brennstoff
Verfügbarkeit prüfen
Geben Sie Ihre Adresse ein, um zu prüfen, ob das Produkt an Ihrem Standort verfügbar ist.
Gaspreise
Gültig ab 1. Januar 2021
Biogas-Anteil (kg/Jahr)
(20'000 kWh/Jahr)
(20'000 kWh/Jahr)
Biogas-Anteil (kg/Jahr)
(500 kWh/Jahr)
(500 kWh/Jahr)
Die Preise unserer Gasprodukte sind inklusive Mehrwertsteuer.
Für die Stadt St.Gallen gelten die Bestimmungen der städtischen Reglemente. Diese finden Sie auf www.stadt.sg.ch.
In den Regionen ausserhalb der Stadt St.Gallen gelten die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
Tarifblätter Stadt St.Gallen als Download
- Tarifblatt EG 1 gültig ab 1. Januar 2021 (103 kB, PDF)
- Tarifblatt EG 2 gültig ab 1. Januar 2021 (102 kB, PDF)
- Tarifblatt EG 3 gültig ab 1. Januar 2021 (101 kB, PDF)
- Preisentwicklung Heizöl und Erdgas seit dem Jahr 1997 (252 kB, PDF, 16.03.2021)
- Erdgas und Biogas als Treibstoff ab 1. Juli 2020 (504 kB, PDF)
Preisblätter Region als Download
Wissenwertes zum Thema Gas
Die Herausforderung für die Energieversorgung der Zukunft wird nicht sein, dass zu wenig Strom produziert wird. Sie wird darin liegen, dass Elektrizität nicht dann zur Verfügung steht, wenn sie gerade gebraucht wird. Der Grund dafür: Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (Wind, Sonne) ist Schwankungen ausgesetzt.
Erdgas und Biogas sind eine Antwort, um Engpässe in der Versorgung zu überbrücken und überschüssig produzierten Strom für eine spätere Verwendung zu speichern. Mittels Elektrolyse kann aus Strom Wasserstoff produziert werden. Durch Zugabe von CO2 (Methanisierung) entsteht ein vollwertiges Substitut für fossiles Erdgas.
Erd- und Biogas können auf allen Ebenen erneuerbare Energien ergänzen: in Kombination mit Fotovoltaik, Solarthermie oder hybriden Heizsystemen, in Nah- und Fernwärmeverbünden zur Deckung des Spitzenbedarfs.
Technologien wie die Wärme-Kraft-Kopplung und die Brennstoffzelle erhöhen zudem die Energieeffizienz und verringern die CO2-Emissionen, indem bedarfsgerecht gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt werden. Dies trägt insbesondere im Winter zur Erhöhung der Strom-Versorgungssicherheit bei.
Es dauert nur wenige Klicks: Vergleichen Sie unsere Angebote anhand unserer Preistabelle und bestellen Sie online direkt das zu Ihnen passende Gasprodukt.
Sie können Ihr Gasprodukt unter Einhaltung einer einmonatigen Frist auf jedes Monatsende wechseln. Wir freuen uns, wenn Sie sich für ein ökologisches Upgrade entscheiden und damit zur nachhaltigen Energieversorgung in Ihrer Stadt beitragen.
Die St.Galler Stadtwerke beziehen ihr Biogas aus der Schweiz und aus dem Ausland (Deutschland, Dänemark und Grossbritannien). Auch beim ausländischen Biogas handelt es sich um Biogas, das den Grundsätzen der Schweizer Gasindustrie entspricht. Das heisst konkret: Das Biogas stammt nicht aus speziell zu diesem Zweck produzierten nachwachsenden Rohstoffen, sondern aus Abfall- und Reststoffen.
Biogas wird aus organischen Abfällen und Reststoffen wie Grüngut, Speiseresten, Klärschlamm oder Schlachtabfällen gewonnen. Bei der Vergärung dieser Abfälle entsteht ein zu rund 60% aus Methan bestehendes Rohgas. Dieses wird so aufbereitet, dass es dem Brennwert von Erdgas entspricht, und anschliessend ins Versorgungsnetz eingespeist.
1. Rohstoff
Organische Abfälle und Reststoffe wie Grüngut, Speisereste, Klärschlamm, Schlachtabfälle
2. Herstellung
Vergärungsprozess und Biogas-Aufbereitung in der Biogasanlage
3. Verteilung
Einspeisung und Verteilung via Erdgas-Leitungsnetz
4. Nutzung
Wärme, Kochen, Mobilität und Stromproduktion
5. Fotosynthese
CO2-Aufnahme: Biomasse bindet CO2
Alle, die bereits Erdgas nutzen, können ohne jede Anpassung der Infrastruktur auch Biogas beziehen. Das aufbereitete Biogas wird in das bestehende Erdgasnetz eingespeist. Ob Sie mit Biogas heizen, kochen oder fahren: Die St.Galler Stadtwerke stellen sicher, dass die nachgefragte Menge Biogas produziert und ins Gasnetz eingespeist wird.
Erdgas ist ein brennbares natürliches Gas, das aus dem Erdinnern gefördert wird. Es besteht zu über 90% aus dem farb- und geruchlosen Naturgas Methan (CH4), dem einfachsten Kohlenwasserstoff, der in der Natur vorkommt. Erdgas wird durch Bohrlöcher aus der Erde gefördert. Methan entsteht jedoch auch an der Erdoberfläche bei Gärungsprozessen unter Luftabschluss, etwa in Sümpfen, Kläranlagen oder in der Nutztierhaltung (Biogas).
Beides ist Methan (CH4). Erdgas und Biogas unterscheiden sich lediglich in der Entstehung. Erdgas ist in Millionen von Jahren aus biogenen Stoffen unter der Erdoberfläche entstanden und gilt als fossile, endliche Energie. Biogas hingegen wird in der Schweiz aus biogenen Abfällen und Reststoffen über mehrere Tage unter Luftabschluss hergestellt. Es ist eine erneuerbare, klimaneutrale Energie und kann zu Erdgas-Qualität aufbereitet in ein Erdgas-Netz eingespeist werden.
Erdgas ist eine Energiequelle, die im Vergleich zu Heizöl jährlich Tausende von Tonnen CO2 einspart. Biogas ist noch klimaverträglicher und darüber hinaus erneuerbar. Auch Biogas setzt bei der Verbrennung CO2 frei. Weil die CO2-Aufnahme durch die Pflanzen und die Freigabe bei der Verbrennung zeitlich nahe beieinander liegen, gilt Biogas jedoch als nahezu CO2-neutral.
Die Messung Ihres Gasverbrauchs erfolgt in Betriebskubikmetern (m3). Für die Verrechnung werden diese unter Berücksichtigung der mittleren physikalischen und atmosphärischen Einflüsse sowie des Brennwertes in Kilowattstunden (kWh) umgerechnet.
Der Erdgaspreis bzw. Biogaspreis auf Ihrer Rechnung setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: dem Arbeitspreis für das verbrauchte Erdgas/Biogas sowie dem Grundpreis für Ihren Anschluss (Zählerkosten, Abrechnung, regelmässige Kontrolle der Hauszuleitung und der Innenleitungen, 24h-Pikettdienst).
- Ruhe bewahren
- Keine Flammen oder Funken
- Keine elektrischen Schalter betätigen
- Telefon und Handy nicht benutzen
- Fenster öffnen
- Gas-Haupthahn schliessen
- Mitbewohner warnen (klopfen, nicht klingeln)
- Gebäude verlassen
- Von ausserhalb des Gebäudes die Störungsnummer anrufen: 0848 747 902
Sie wollen maximal geschützt sein? Die St.Galler Stadtwerke informieren Sie gerne über die Möglichkeiten, einen Gasmelder bzw. Gasdetektor zu installieren.
Fragen zum Thema Gas?
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.