
St.Galler Wireless – drahtlos ins Internet
Das St.Galler Wireless bringt Sie über WLAN an ausgewählten Hotspots in der Stadt gratis ins Internet – mit unlimitierter Nutzungszeit, unlimitiertem Datenvolumen und Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s.
So einfach funktioniert es
Der drahtlose Internetzugang über St.Galler Wireless erfordert eine einmalige Registrierung, welche Sie direkt an jedem Hotspot vornehmen können. Und so einfach geht das:
- Verbinden Sie Ihr Gerät mit dem St.Galler Wireless
- Starten Sie Ihren Internetbrowser
- Folgen Sie der Anleitung
Hier befinden sich die Hotspots
Die St.Galler Stadtwerke ermöglichen Ihnen im Rahmen von St.Galler Wireless einen drahtlosen Internetzugriff an folgenden Standorten:
- Teile der südlichen Altstadt (Stiftsbezirk)
- Bahnhofplatz
- Teile der Stadtlounge («Roter Platz»)
- Athletik Zentrum St.Gallen
- Kreuzbleichehalle / Sportplatz
- Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum

Wissenswertes zum Thema Wireless
Die Empfangsqualität ist abhängig von der Netzabdeckung. Eine Beeinträchtigung der Surf-Geschwindigkeit oder ein Unterbruch der Verbindung kann punktuell nicht ausgeschlossen werden. Die St.Galler Stadtwerke empfehlen deshalb, über das St.Galler Wireless keine Dienste zu nutzen, die auf eine stabile Internetverbindung angewiesen sind (z.B. Software-Updates für Smartphones). Für Schäden, die aufgrund einer nicht konstanten Internetverbindung auftreten, übernehmen die St.Galler Stadtwerke keine Haftung.
Die St.Galler Stadtwerke sammeln für statistische Zwecke Daten zur Nutzung des St.Galler Wireless, wie z.B. die Anzahl Zugriffe pro Hotspot, die verursachte Datenmenge oder Stärke der Strahlung. Diese Daten werden anonymisiert und nicht auf einzelne Nutzer/innen herunter gebrochen ausgewertet. Daten von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern werden nur im Auftrag einer Strafverfolgungsbehörde aufgezeichnet und an die entsprechende Behörde ausgeliefert.
Die Daten werden gemäss den geltenden Datenschutzrichtlinien verwahrt. Sie werden nicht an Dritte weiter gegeben. Eine Ausnahme bilden hier strafrechtliche Untersuchungen. Sollten auf dem St.Galler Wireless strafrechtlich relevante Unregelmässigkeiten auftreten, können die Behörden eine Überwachung von ausgewählten Nutzern anordnen. In diesem Fall sind die St.Galler Stadtwerke verpflichtet, den Strafrechtsbehörden Angaben zum Datenverkehr auszuliefern.
Nein. Eine drahtlose Verbindung mit Aussenantennen verursacht weniger Strahlung als eine Mobiltelefon-Nutzung. Die Sendeleistung von WLAN ist wesentlich kleiner als von GSM (WLAN mit maximaler Sendeleistung von 100 mW, GSM mit maximaler Sendeleistung am Mobiltelefon von 2‘000 mW). Dadurch, dass Sie auf das St.Galler Wireless zugreifen und nicht auf die GSM-Antenne, wird die Strahlung reduziert.
Registrierung und Freischaltung
Die Registrierung und Authentifizierung wird über eine speziell für diesen Zweck entwickelte Plattform sichergestellt. Diese wird auf dedizierten Geräten betrieben, die sich physisch in den Räumen der St.Galler Stadtwerke befindet. Der gesamte Datenverkehr des St.Galler Wireless wird über dieses System geführt. Die MAC-Adresse des Endgerätes wird auf dieser Plattform gespeichert. So wird das Endgerät bei einer erneuten Nutzung des St.Galler Wireless wieder erkannt und kann ohne weitere Authentifizierung genutzt werden.
Stationäre Hotspots
An den stationären Hotspots gelangen Access Points zum Einsatz, die den Standard «802.11n» unterstützen. Mit Ausnahme der Hotspots Bahnhofplatz und Kreuzbleiche werden die Frequenzbänder im 2.4 GHz und im 5 GHz Bereich unterstützt; bei den Hotspots Bahnhofplatz und Kreuzbleiche wird nur das 2.4 GHz-Band angeboten. Die Access-Points werden direkt an das St.Galler Glasfasernetz angebunden. Damit wird ein maximaler Datendurchsatz erreicht. Die Benutzerdaten werden über das Glasfasernetz zum Registrierungsserver und von dort aus weiter in das Internet geleitet.
Fragen zum St.Galler Wireless?
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.