
Laden zuhause – wir machen Ihre Garage zur Tankstelle
Im Sinne des Energiekonzepts 2050 der Stadt St.Gallen sollen künftig vorwiegend Elektrofahrzeuge unterwegs sein. Möchten Sie auf umweltschonende Mobilität umsteigen? Die St.Galler Stadtwerke sind Ihr Ansprechpartner für E-Ladestationen. Ob Ladelösungen für Mehrfamilienhäuser oder eine eigene Heimladestation: Wir beraten Sie gerne.
Ladelösungen für Mehrfamilienhäuser
Sobald mehrere Parteien über denselben Hausanschluss Strom für das Laden von Elektrofahrzeugen beziehen möchten, müssen wichtige Details betreffend Auslastung, Infrastruktur, Betrieb und Unterhalt geklärt werden. Die St.Galler Stadtwerke bieten Ihnen eine optimale Lösung für alle Beteiligten.
- Fair und einvernehmlich
Die Finanzierung der Grundinstallation erfolgt über einen vereinbarten Verteilschlüssel. Danach bezahlt jede Partei nur ihre Hardware und den bezogenen Ladestrom. Deshalb ist unsere Ladelösung in jeder Eigentümersammlung mehrheitsfähig. - Sorglose Nutzung
Die St.Galler Stadtwerke messen den bezogenen Ladestrom, und weisen diesen für jede Partei individuell auf ihrer Stromrechnung aus. Durch den Einsatz hochwertigster Komponenten ist das System zukunftssicher. - Effizient und intelligent
Das intelligente Lastmanagement verteilt die verfügbare Anschlussleistung effizient auf die Ladestationen und sorgt für ausreichend Reichweite aller Benutzer. Damit Sie mit Ihrem Elektrofahrzeug sauber unterwegs sind, wird als Ladestrom St.Galler Strom Öko verwendet. - Mietlösungen
Gerade als Mieter / Mieterin kann es sein, dass eine Kauflösung der kompletten Ladeinfrastruktur nicht finanziert wird. Mit einer Ladeinfrastruktur-Mietlösung der St.Galler Stadtwerke steht der Anschaffung Ihres Elektrofahrzeuges nichts mehr im Weg.
E-Ladestation

Heimladestation
Mit einer Heimladestation wird die eigene Garage oder der Parkplatz zur Tankstelle. Für eine Miete ab CHF 29.50 pro Monat stellen Ihnen die St.Galler Stadtwerke – sofern Sie in der Stadt St.Gallen wohnen – eine Heimladestation (sgsw-Wallbox) inklusive Service zur Verfügung.
- Möglichkeit zur Miete inklusive Service
- schnelles Laden
Die sgsw-Wallbox verfügt über eine höhere Ladeleistung als das
Ladegerät des Elektrofahrzeugs. - sicheres Laden
Eine haushaltsübliche Steckdose ist nicht für hohe Belastungen über
längere Zeit ausgelegt. Eine sgsw-Wallbox stellt sicher, dass die
Ladeleistung Ihres Elektroautos auf die Hausinstallation angepasst wird. - einfache und bequeme Handhabung
Auf Wunsch erhalten Sie eine sgsw-Wallbox mit einem fix montierten
Kabel – abgestimmt auf Ihr Fahrzeug. So können Sie das Fahrzeug-
Ladekabel stets mitführen, um Ihr Auto auch unterwegs laden zu können. - Vertragslaufzeit
Abhängig vom Angebot beträgt die Vertragslaufzeit drei bis fünf Jahre. Nach Ablauf kann die sgsw-Wallbox auf Wunsch durch eine Neue ersetzt werden.
Bei Bedarf beraten die St.Galler Stadtwerke Sie auch beim Kauf einer Heimladestation.
Wissenswertes zum Thema Mobilität
Luftverschmutzung und Lärm belasten insbesondere die Städte. Deshalb stellen Elektrofahrzeuge für den urbanen Raum und den Pendelverkehr oder im städtischen Bereich eine sinnvolle Lösung dar, denn sie sind leiser als herkömmliche Fahrzeuge, verbrauchen weniger Energie und stossen keine Schadstoffe aus. Elektromotoren haben einen deutlich höheren Wirkungsgrad als Verbrennungsmotoren und gehen sehr sparsam mit Energie um. Für ihre gesamte Energiebilanz ist jedoch die Produktionsart des geladenen Stroms wichtig. Weil Elektrofahrzeuge fast ausschliesslich zu Hause geladen werden, beeinflusst die Wahl des Stromproduktes auch die Ökobilanz der Elektrofahrzeuge.
Vorteile auf einen Blick:
- tiefe Betriebs- und Unterhaltskosten
- umweltschonend mit Ökostrom (St.Galler Strom Öko oder St.Galler Strom Öko Plus)
- lautlos
- im Jahr der Inverkehrsetzung und die drei folgenden Jahre von der Strassenverkehrssteuer befreit (danach 50%)
Abhängig vom Fahrzeugmodell gibt es verschiedene Steckertypen. Daher kann es sein, dass Sie entweder den Stecker der Ladestation verwenden können oder Sie ihr mitgebrachtes Kabel an der Ladestation einstecken müssen.
Das Laden eines E-Fahrzeuges funktioniert wie folgt:
- Identifikation an der Ladestation (via App, RFID-Karte, QR-Code,...)
- Fahrzeug mit der Ladestation verbinden
- Ladevorgang wird automatisch gestartet
- Informationen auf dem Display der Ladestation befolgen
- Ladevorgang via App, RFID-Karte oder direkt am Fahrzeug beenden
- Fahrzeug von der Ladestation trennen
Die Ladezeit ist abhängig vom Fahrzeugtyp und der verwendeten Technologie.
Gas- und Elektrofahrzeuge ebnen den Weg in eine Energiezukunft, wie sie das Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen vorsieht. Deshalb fördern die St.Galler Stadtwerke sowie Umwelt und Energie umweltverträgliche Mobilität.
Förderbeiträge gibt es für:
Für längere Strecken ist ein umweltschonendes Gasauto ideal. Im Stadtbetrieb emittiert es im Vergleich zu einem Benziner um bis zu 25% weniger CO2. Und beim Überland- und Autobahnbetrieb erzielt ein Erdgasfahrzeug in Sachen Sauberkeit (z.B. Feinstaubbelastung) sehr gute Werte. Zudem ist Gas als Treibstoff im Vergleich zu Benzin um rund 30% und im Vergleich zu Diesel um rund 15% günstiger.
Vorteile auf einen Blick:
- tiefe Treibstoffkosten
- umweltschonend (Gas enthält mindestens 10% Biogas)
- tiefe CO2-Emissionen
- mehr als 140 Tankstellen in der Schweiz
- im Jahr der Inverkehrsetzung und die drei folgenden Jahre steuerbefreit bei < 143g/km CO2-Austausch
Ab 1. September 2018 liegt der Zapfsäulenpreis in St.Gallen bei CHF 1.85 pro Kilogramm. Dies entspricht CHF 1.26 pro Liter Benzinäquivalent. Erdgas/Biogas ist folglich wesentlich kostengünstiger als Benzin oder Diesel.
Ein Kilogramm Erd- und Biogas entspricht dem Energiegehalt und der Fahrleistung von rund 1,5 Litern Benzin bzw. 1,35 Litern Diesel. So reduzieren sich die Treibstoffkosten in der Schweiz im Vergleich zu Benzin um rund 30, im Vergleich zu Diesel um rund 15 Prozent.
Gas als Treibstoff enthält mindestens 20 % Biogas.
Der Tankvorgang mit Gas ist anders als mit Benzin oder Diesel, jedoch genauso einfach zu bedienen und sicher.
An den Tankstellen erfolgt die Abgabe von Erd- und Biogas in der Masseinheit Kilogramm. Ein Kilogramm Gas beinhaltet gleich viel Energie wie 1,5 Liter Benzin und etwas mehr als 1,3 Liter Diesel.
Pop Up: Es öffnet sich ein neues Fenster: /content/sgsw_onlinewelt/home/mobilitaet/jcr:content/Par/sgsw_accordion_list/AccordionListPar/sgsw_accordion_6/AccordionPar/sgsw_video.Longdesc.htmlTextalternative zum Video neues Fenster
Fragen zum Thema Mobilität?
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.
Romano Ingold
Markus Schori