
St.Galler Strom Basis
St.Galler Strom Basis ist das Stromprodukt der St.Galler Stadtwerke, das sich am Schweizer Strom-Mix orientiert, jedoch einen reduzierten Anteil an Kernenergie beinhaltet.

Wie setzt sich St.Galler Strom Basis zusammen?
60Wasserkraft
20Kernenergie
10Windenergie
4Wärme-Kraft-
Kopplung
3Kehricht-
verbrennung
3Solarenergie
Die Preise unserer Stromprodukte sind inklusive Mehrwertsteuer. Es gelten die Bestimmungen der städtischen Reglemente. Diese finden Sie auf www.stadtsg.ch/reglemente
Wissenswertes zum Thema St.Galler Strom Basis
Bei der Volksabstimmung im November 2010 hat die St.Galler Bevölkerung den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie bis 2050 beschlossen. Als erste Massnahme haben die St.Galler Stadtwerke im Jahr 2012 neue Stromprodukte eingeführt. Für das neue Standardprodukt – St.Galler Strom Basis – wurde der Anteil an Kernenergie reduziert und der Energiepreis um einen Rappen pro kWh angehoben. Mit den Mehreinnahmen forcieren die St.Galler Stadtwerke den Ausbau der eigenen Ökostromproduktion.
Ein Umstieg ist relativ günstig. Der Mehrpreis zu St.Galler Strom Basis beträgt für St.Galler Strom Öko +2 Rp. pro kWh und für St.Galler Strom Öko Plus +4 Rp. pro kWh.
Die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) wurde im Jahr 2008 in der Schweiz eingeführt, um die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien finanziell zu fördern. Sie garantiert für den mit Wind-, Kleinwasserkraft, Biomasse, Photovoltaik oder Geothermie produzierten und ins Netz eingespeisten Strom einen festgelegten Vergütungstarif, der die tatsächlichen Stromgestehungskosten deckt. Die KEV wird durch eine Abgabe, die alle Stromkonsumenten bezahlen, finanziert.
Die dezentrale Stromerzeugung mittels Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) hat grosses Zukunftspotenzial und bietet ideale Voraussetzungen für den Umbau des Energiesystems. WKK-Anlagen produzieren nicht nur Wärme, sondern auch Strom – man spricht auch von Strom erzeugenden Heizungen. Auf diese Weise können sie in den Wintermonaten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur Stabilität des Stromnetzes leisten.