
Wirtschaftlich und ökologisch heizen – mit der bestmöglichen Wärmelösung
Fast 42 Prozent des Energiebedarfs der Stadt St.Gallen entfallen auf die Wärmeversorgung. Entsprechend gross ist das Potenzial, im Sinne des städtischen Energiekonzepts 2050 die Effizienz und Umweltverträglichkeit bei Heizung und Warmwasseraufbereitung zu erhöhen. Zum Beispiel mit Fernwärme – einer bewährten Lösung im sparsamen Umgang mit Ressourcen. Auch für Liegenschaften ausserhalb des Fernwärmegebiets bieten sich gute Alternativen. Gerne beraten Sie die St.Galler Stadtwerke zu allen verfügbaren Heizsystemen und finden mit Ihnen zusammen die bestmögliche Wärmelösung für Sie.
Gestalten Sie die Energiezukunft mit
Mit Ihrer Entscheidung für eines unserer Wärmeprodukte leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, die Energieversorgung in St.Gallen nachhaltiger zu gestalten.
Wirtschaftlich und ökologisch – welche Wärmelösungen sind für Sie verfügbar?
St.Galler Wärmelösungen im Überblick

Mit einem Anschluss an die St.Galler Fernwärmeversorgung bekommen Sie Wärme für die Heizung und Warmwasseraufbereitung direkt ins Haus – einfach, sauber und höchst effizient.

Ihr Objekt liegt nicht im Gebiet der Fernwärmeversorgung? Die St.Galler Stadtwerke bieten für Quartiere und Überbauungen auch mit Nahwärmeverbünden eine ökologisch sinnvolle Lösung.

Die St.Galler Stadtwerke planen, erstellen, betreiben und warten Ihre Wärmeerzeugungsanlage. Sie erhalten Wärme zum Fernwärmetarif.

Mit Erdgas/Biogas heizen Sie nicht nur wirtschaftlich und effizient, sondern auch umweltschonend.
Systemberatung Wärme
Jedes Wärmeversorgungssystem hat Vor- und Nachteile. Die St.Galler Stadtwerke beurteilen für Sie kostenlos alle verfügbaren Lösungen nach ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten, erstellen Machbarkeitsstudien für Wärmeverbünde und unterstützen Sie von der Planung bis zur Umsetzung.
Was ist die bestmögliche Wärmelösung für eine Liegenschaft? Die Systemberatung Wärme der St.Galler Stadtwerke stellt für Sie unter Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse vor Ort die Jahreskosten und die ökologischen Auswirkungen der verschiedenen Wärmeerzeugungsanlagen gegenüber und formuliert eine Empfehlung. Die Beurteilung erfolgt anhand der vom Bundesamt für Energie (BFE) und zunehmend auch international verwendeten Methode der Umweltbelastungspunkte.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Aufnahme des Ist-Zustandes von Heizung und Gebäude
- Schätzung des Potenzials zum Energiesparen
- Abklärung aller in Frage kommenden Systeme
- Ermittlung des Potenzials für Fotovoltaik-Anlage
- Analyse des Synergiepotenzials für Verbundlösung
- Schätzung der Investitions- und Jahresvollkosten
- Schätzung der Umweltbelastung
- Darstellung der Resultate in der Tendenz-Matrix
- Beratungsbericht mit Empfehlung
Wissenswertes zum Thema Wärme
Um den Einfluss einer Wärmeerzeugungsanlage auf die Umwelt zu bestimmen, genügt es nicht, alleine den CO₂-Ausstoss des verwendeten Energieträgers zu berücksichtigen. Denn für eine ganzheitliche Betrachtung der Umwelteinwirkung müssen alle relevanten Material- und Energieflüsse erfasst werden. Die Berechnung nach der so genannten «Methode der Umweltbelastungspunkte», kurz «UBP-Methode», gewährleistet, dass neben dem Betrieb auch die Emissionen für Herstellung, Transport und Entsorgung einkalkuliert werden und dies über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage.
Die Umwelteinwirkungen werden entsprechend ihren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die verschiedenen Ökosysteme und die verfügbaren Ressourcen gewichtet. Die Grundlagen dafür bilden die hierzulande wissenschaftlich begründeten und rechtlich abgestützten Umweltqualitätsziele und die Grenzwerte für Schadstoffemissionen. Die «UBP-Methode» wird in der Schweiz insbesondere vom Bundesamt für Energie verwendet, um Ökobilanzen zu erstellen. Sie findet jedoch zunehmend auch international Beachtung, weil sie ein ganzheitliches Bild der auf die Umwelt einwirkenden Faktoren zeichnet.
Die «UBP-Methode» besitzt den entscheidenden Vorteil, dass sich die verschiedenen Wärmeerzeugungsanlagen bezüglich ihrer Umweltverträglichkeit auf einen Blick umfassend miteinander vergleichen lassen.
Fragen zum Thema Wärme?
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.
Systemberatung Wärme
- 071 224 44 22
- 071 224 63 32
- energieeffizienz@sgsw.ch