
Energiedienstleistung - die Wärmelösungen
Je nach Art, Grösse und Standort Ihrer Liegenschaft eignen sich unterschiedliche Energiesysteme für eine zuverlässige und ökologische Wärmeversorgung. Die St.Galler Stadtwerke unterstützen Sie dabei, die richtige Wahl zu treffen.
Wärmepumpe
Nutzen Sie die nahezu unbegrenzt zur Verfügung stehende Energie aus dem Erdreich wie auch der Luft und produzieren mit einer Wärmepumpe ökologische Wärme für Raumheizung und Brauchwarmwasser. Der Einsatz von Wärmepumpen eignet sich für die Wärmeproduktion bis zu einem Temperaturniveau von 65 °C und ist damit als Heizsystem für praktisch alle Gebäudearten einsetzbar - ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbegebäude.

Gemeinsam realisieren wir Ihre Wärmepumpe
Alles aus einer Hand: Gerne planen und installieren die St.Galler Stadtwerke gemeinsam mit Ihnen Ihre individuelle Wärmpepumpenanlage. Wir übernehmen für Sie während der Vertragsdauer von wahlweise 10 oder 15 Jahren die Wärmeversorgung Ihrer Liegenschaft. Damit verbunden ist der komplette Betrieb und Unterhalt der neuen Energieerzeugungsanlage inklusive Service und Reparaturen.
Wärme ist grundsätzlich im Erdreich, Grundwasser, Seewasser oder in der Luft im Überfluss vorhanden. Sie ist jedoch nur sehr selten auf dem gewünschten Temperaturniveau verfügbar. Mit der Wärmepumpe wird Wärmeenergie aus diesen Wärmequellen auf ein höheres Temperaturniveau angehoben (gepumpt), welches für die Bereitstellung von Raumwärme und Brauchwarmwasser verwendet werden kann. Dieser Temperaturhub erfolgt über einen geschlossenen Kältekreis innerhalb der Wärmepumpe.
- wirtschaftliche, effiziente und ökologische Energieerzeugung im Sinne des Energiekonzeptes 2050 der Stadt St.Gallen
- langfristige Planungssicherheit, durch vertraglich geregelten Leistungsumfang
- das umfassendes Knowhow der St.Galler Stadtwerken garantiert den Einsatz von hochwertigen Anlagekomponenten.
- die vertraglich pauschalisierten Investitionskosten lagern das Installationsrisiko aus und vermeiden nicht einkalkulierte Mehrpreise.
- Flexibilität durch Vorfinanzierung der Investitionskosten
Auf Wunsch können Sie uns auch den Betrieb und Unterhalt der Wärmepumpe überlassen. Davon profitieren Sie:
- Auslagerung des Betriebsrisikos an die St.Galler Stadtwerke
- hohe Versorgungsicherheit dank Fernüberwachung.
- Ein 24/7 Pikettdienst garantiert eine schnellstmögliche Störungsbehebung.
- optimierter Betrieb mit garantierter Effizienz (Jahresarbeitszahl)
- systematisches Monitoring der Betriebsparameter
Blockheizkraftwerk
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) sorgt nicht nur für Wärme; es produziert auch gleichzeitig Strom. BHKWs sind ein wichtiger Bestandteil des städtischen Energiekonzepts 2050. Sie sorgen insbesondere in den Wintermonaten für die Kompensation eines erhöhten Strombedarfs und einer gleichzeitig reduzierten Solarstromproduktion.
Ein BHKW empfiehlt sich bei Mehrfamilienhäusern sowie Unternehmen, damit es effizient und wirtschaftlich sinnvoll betrieben werden kann.

Gemeinsam realisieren wir ein Blockheizkraftwerk für Sie
Bei Interesse nutzen die St.Galler Stadtwerke Ihre bestehende oder neue Heizzentrale und installieren für Sie eine Energieerzeugungsanlage, bestehend aus einer BHKW-Anlage und einem Spitzengaskessel nach Ihren Bedürfnissen. Dabei tragen die St.Galler Stadtwerke die Investitionskosten für die komplette BHKW-Anlage, während Sie sich einzig mit den Kosten für die gebäudenotwendigen Heizungs-Installationen beteiligen.
Sie profitieren vollumfänglich vom ökologischen Nutzen der BHKW-Anlage zur Erreichung der vorgeschriebenen Gebäudestandards. Die Wärmelieferung erfolgt gemäss dem Gebührentarif der städtischen Fernwärmeversorgung und wird vertraglich geregelt, damit Sie über langfristige Planungssicherheit verfügen. Die Laufzeit beträgt in der Regel 15 Jahre.
Die St.Galler Stadtwerke kümmern sich um die gesamte Wärmeerzeugungsanlage und sind verantwortlich für deren Unterhalt inklusive Service und Reparaturen. Ein Pikettdienst stellt zudem sicher, dass Störungen umgehend behoben werden.
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt mittels Gasmotor und Generator gleichzeitig Abwärme und elektrischen Strom. Während die Abwärme zum Heizen genutzt wird, wird der Strom in das Elektrizitätsnetz eingespeist. Dank dieser Kombination lassen sich bis zu 40% der erforderlichen Primärenergie einsparen. Zudem lässt sich die bereits positive Umweltbilanz durch den Einsatz von Biogas noch weiter verbessern.
Ein BHKW eignet sich bestens als Wärmelösung für grosse Mehrfamilienhäuser, Überbauungen und kleinere Wärmeverbunde. Sie lassen sich auch in sanierten Altbauten hervorragend einsetzen, denn die nutzbare Abwärme aus einem BHKW erzeugt problemlos die zum Beheizen erforderliche Vorlauftemperatur.
Der im Winter generell höhere Strombedarf der Schweiz muss öfters mit ausländischen Importen gedeckt werden. Diesbezüglich leisten BHKW ebenfalls einen wertvollen Beitrag. Denn sie helfen nicht nur, die zusätzliche Nachfrage auszugleichen, sondern produzieren in der Regel erst noch umweltverträglicher als die häufig zur Kompensation der Winterengpässe eingesetzten Kohlekraftwerke.
Vorteile auf einen Blick:
- höhere Nutzungsgrade der Primärenergie gegenüber getrennter Erzeugung
- durch hohe Vorlauftemperaturen auch geeignet für Altbauten und Sanierungen
- saisonal sinnvolle gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme
- effiziente und ökologische Energieerzeugung im Sinne des Energiekonzeptes 2050
- wirtschaftliche, effiziente und nachhaltige Energieerzeugung im Sinne des Energiekonzeptes 2050 der Stadt St.Gallen
- Keine respektive pauschalisierte Unterhaltskosten für Ihre Wärmeerzeugungsanlage
- wirkungsgradbezogene Anlageverluste werden nicht verrechnet
- Auslagerung des Betriebsrisikos an die St.Galler Stadtwerke
- grösstmögliche Versorgungssicherheit dank redundanter Wärmeerzeugung (BHKW und Spitzenkessel) sowie 24/7 Pikettdienst
- Preisstabilität dank Fernwärmetarif
- Flexibilität durch Vorfinanzierung der Investitionskosten
Nahwärme – gemeinsam effizienter
Für Quartiere und Überbauungen, die nicht mit Fernwärme erschlossen werden können, bieten die St.Galler Stadtwerke mit Nahwärmeverbünden eine ökologisch sinnvolle und effiziente Lösung.
Wie eine grosse Zentralheizung
Ein Nahwärmeverbund funktioniert nach demselben Prinzip wie eine Fernwärmeversorgung – als grosse Zentralheizung. Anstatt in jedem Gebäude einzeln, wird die Wärme zentral und ökologisch für ganze Quartiere und Überbauungen erzeugt. Der Unterschied zur Fernwärme: Die Wärmelieferung erfolgt über kürzere Distanzen.

Machbarkeitsprüfung Wärmeverbund
Ob ein Wärmeverbund wirtschaftlich betrieben werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die St.Galler Stadtwerke unterstützen Sie bei der Planung und erstellen gerne eine Machbarkeitsstudie.
Über einen Wärmeverbund werden von einer Heizzentrale aus verschiedene Gebäude mit Wärme versorgt. In der Regel wird dabei heisses Wasser durch unterirdische Rohrleitungen zu den angebundenen Verbrauchern transportiert. Das Übertragen der Wärme auf den hausinternen Wasserkreislauf erfolgt mittels einer Übergabestation, deren zentrales Element ein Wärmetauscher ist.
Im Sinne des Energiekonzepts 2050 der Stadt St.Gallen befürworten die St.Galler Stadtwerke bei Verbünden die Wärmeerzeugung über ökologische Energiesysteme wie Wärmepumpen, BHKWs oder am Stadtrand auch Holzschnitzelheizungen. In Frage kommt auch ein Anschluss an die städtische Fernwärmeversorgung.
- effiziente und ökologische Energieerzeugung im Sinne des Energiekonzeptes 2050
- besonders hohe Energieeffizienz
- zukünftiger Ersatz bzw. Ausbau des Wärmeerzeugers einfach realisierbar
- grösstmögliche Versorgungssicherheit durch redundante Wärmeerzeugung (BHKW und Spitzenkessel)
- BHKW wirkt durch Stromproduktion auch erhöhter Stromnachfrage im Winter entgegen