Der in Stadt und Region anfallende Kehricht wird im KHK im Sittertobel sauber verbrannt.

Wir setzen auf Fernwärme
Mit einem Anschluss an die Fernwärmeversorgung können Sie sich zurücklehnen. Die ökologische Wärme für Ihre Heizung und Warmwasseraufbereitung kommt automatisch zu Ihnen nach Hause. Befindet sich Ihr Gebäude im Fernwärmeversorgungsgebiet? Oder ist ein Anschluss geplant? Finden Sie es hier heraus.
Was ist Fernwärme überhaupt?
Die Fernwärme spielt eine Schlüsselrolle zum Erreichen der Ziele des Energiekonzepts 2050. Durch jedes weitere Gebäude, das an die Fernwärmeversorgung angeschlossen wird, reduziert sich der Verbrauch von fossilen Brennstoffen in St.Gallen.
Unter Fernwärme versteht man die zentrale Versorgung von Gebäuden mit Heizwärme und Warmwasser. In der Stadt St.Gallen stammt sie aus der Abfallwärme des Kehrichtheizkraftwerks, aus Blockheizkraftwerken, die Wärme und Strom produzieren, aus der Wärmeproduktion von Holzfeuerungen sowie aus gasbetriebenen Heizkesseln, die auch auf Ölbetrieb umgestellt werden können.
Gründe für Fernwärme
St.Galler Fernwärmeprodukte im Überblick
Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis ins Jahr 2050 verfolgt die Stadt St.Gallen das Ziel, auch in der Fernwärmeversorgung vollständig auf fossile Energien zu verzichten. Mit unseren Fernwärmeprodukten können Sie selber wählen, welchen Beitrag Sie dazu leisten möchten.
Fernwärmepreise in St.Gallen
Gültig seit 1. Juni 2022, alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
Die Preise unserer Fernwärmeprodukte verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Unsere Fernwärmeprodukte können Sie unter Einhaltung einer einmonatigen Frist auf jedes Monatsende wechseln. Es gelten die Bestimmungen der städtischen Reglemente. Diese finden Sie auf www.stadtsg.ch/reglemente
Tarifblätter als Download
Wissenswertes zum Thema Fernwärme
Mit nur wenigen Klicks: Vergleichen Sie unsere Angebote anhand unserer Tarifübersicht und bestellen Sie in unserem Energieportal das zu Ihnen passende Fernwärmeprodukt. Unter Einhaltung einer einmonatigen Frist können Sie das Produkt auf jedes Monatsende wechseln.
Der Fernwärmepreis bildet sich aus dem Grundpreis und dem Arbeitspreis, die der Stadtrat erlässt. Der Arbeitspreis ist abhängig von der gelieferten Wärmemenge in Kilowattstunden (kWh) sowie vom gewählten Fernwärmeprodukt.
Im Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen gilt die Fernwärme als wichtiger Pfeiler der Wärmeversorgung, mit der folgende Ziele erreicht werden sollen:
2020: Deckung von 15% des städtischen Wärmebedarfs durch Fernwärme
bis 2050: Erweiterung und Verdichtung des Fernwärmenetzes
ab 2050: Deckung von 50% des städtischen Wärmebedarfs durch Fernwärme