Die Partnerunternehmen der St.Galler Stadtwerke nehmen bei der Umgestaltung der Energiezukunft der Stadt St.Gallen eine wichtige Rolle ein. Am Anlass sgsw-direkt tauschten sich die St.Galler Stadtwerke mit ihnen aus und informierten sie aus erster Hand über branchenrelevante Energiethemen.
Um das Netto-Null-Ziel der Stadt St.Gallen bis zum Jahr 2050 zu erreichen, ist ein Umbau der Energiesysteme nötig. Die St.Galler Stadtwerke (sgsw) engagieren sich für die Energiezukunft und setzen mit Hilfe von Partnerunternehmen die Massnahmen des Energiekonzepts 2050 der Stadt St.Gallen um. Die Partner nehmen dabei eine entscheidende Rolle ein und leisten einen wertvollen Beitrag. Am jährlich stattfindenden Anlass sgsw-direkt haben die St.Galler Stadtwerke die Elektroinstallations-, Planungs- und Solarteur-Firmen sowie Partnerunternehmen aus den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär zum Austausch eingeladen und sie aus erster Hand über die neusten Entwicklungen der Energiebranche informiert.

Unternehmensleiter Marco Letta begrüsste die Teilnehmenden zum Anlass und erläuterte die Veränderungen der Energieflüsse. Dabei betonte er, dass die Umsetzung des Energiekonzepts 2050 eine grosse Herausforderung darstellt und nur in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen möglich ist.
Danach informierten Fachpersonen über den geplanten Ausbau des Fernwärme- und des Elektrizitätsnetz, den Smart Meter Rollout sowie die Versorgungs- und Preissituation. Ausserdem erhielten die Gäste weitere branchenrelevante, technische Informationen. Der anschliessende Stehlunch bot den rund 70 Gästen die Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen und sich mit dem Fachpersonal auszutauschen. Das Interesse war gross und es entstand ein reger Austausch.
Die St.Galler Stadtwerke danken allen Partnerunternehmen für die Zusammenarbeit.

Textalternative zum Bild: Marco Letta, Unternehmensleiter der St.Galler Stadtwerke - neues Fenster