
St.Galler Solar Community – gemeinsam zum eigenen Solarstrom
Werden Sie Teil der «St.Galler Solar Community» und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung von lokal produziertem Solarstrom. Dazu brauchen Sie weder ein eigenes Dach noch eine eigene Photovoltaikanlage.

Um was geht's?
Sie möchten eigenen Solarstrom produzieren, aber haben kein eigenes Dach dafür? Wir helfen Ihnen weiter. Die St.Galler Stadtwerke erstellen auf öffentlichen Dächern Photovoltaikanlagen, von denen Sie Ihren eigenen Solarstrom beziehen können.

Eishalle Lerchenfeld
- 3333 Einheiten
- Jährlich 100 kWh pro Einheit
- bis 31. Mai 2040 Strom beziehen
- Gutschrift auf jährlicher Stromabrechnung
- Exklusiv für sgsw-Kundinnen und -Kunden

Containerbau Lattich
- 380 Einheiten
- Jährlich 100 kWh pro Einheit
- Gutschrift auf jährlicher Stromabrechnung
- Exklusiv für beim Bau beteiligte Partner
- Einzigartige Anlage aus Reservemodulen
So funktioniert's
Sie bestellen über unser Bestellportal eine oder mehrere Solarstrom-Einheiten. Für einen einmaligen Beitrag werden Ihnen bis 31. Mai 2040 jährlich 100 Kilowattstunden Solarstrom auf Ihrer Stromrechnung gutgeschrieben. Vor Inbetriebnahme der Anlage kostete eine Einheit 300 Franken. Seit Produktionsstart reduziert sich der Preis pro Einheit monatlich um CHF 1.25. Ein Einstieg ist also auch zu einem späteren Zeitpunkt ohne Nachteile möglich.
Ihre Vorteile als Teil der St.Galler Solar Community
- Sie produzieren und beziehen Ihren eigenen, lokal erzeugten Solarstrom
- Sie benötigen dafür kein eigenes Hausdach
- Sie müssen sich um nichts kümmern: Planung, Bau und Unterhalt der Solarstrom-Anlage übernehmen die St.Galler Stadtwerke
- Sie erhalten bis 31. Mai 2040 jährlich 100 Kilowattstunden Solarstrom je Einheit
- Sie unterstützen aktiv den Ausbau von Produktionsanlagen für erneuerbare Energie in der Stadt St.Gallen im Sinn des städtischen Energiekonzepts 2050
Pop Up: Es öffnet sich ein neues Fenster: /content/sgsw_onlinewelt/home/strom/solar-community/jcr:content/Par/sgsw_video.Longdesc.htmlTextalternative zum Video neues Fenster
Wie viel sind 100 Kilowattstunden?
Jede persönliche Solarstrom-Einheit liefert Ihnen jährlich 100 Kilowattstunden Solarstrom. Das entspricht rund:
Wissenswertes zum Thema St.Galler Solar Community
Eine Community-Anlage liefert während 20 Jahren Solarstrom an die Community. Sobald die Anlage ein Alter von 20 Jahren erreicht hat, übernehmen die St.Galler Stadtwerke den Solarstrom für die restliche Lebensdauer. Die Anlage auf dem Dach der Eishalle Lerchenfeld beispielsweise produziert seit Juni 2020 Solarstrom. Das bedeutet, dass Sie noch bis 31. Mai 2040 vom Angebot profitieren können.
Eine Einheit der «St.Galler Solar Community» kostet vor der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage CHF 300. Ab der Inbetriebnahme reduziert sich der Preis pro Einheit monatlich um CHF 1.25. Die Preisreduktion erfolgt deshalb, weil Ihnen die Einheit nach der Inbetriebnahme nicht mehr volle 20 Jahre lang Solarstrom liefern wird.
Im Preis einer Solarstrom-Einheit sind die Kosten für Material, Installation, Reinigung, Unterhalt, Reparatur und Mehrwertsteuer berücksichtigt.
Erfahrungsgemäss produziert eine Photovoltaikanlage mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit während 20 Jahren Solarstrom. Eine Verlängerung des Angebots hätte einen höheren Preis zur Folge.
Sie können Ihre Solarstrom-Einheit unter Einhaltung einer einmonatigen Frist auf das Ende jeden Jahres kündigen. Bei einer Kündigung nehmen die St.Galler Stadtwerke Ihre Einheit zum Restwert zurück und schreiben Ihnen diesen gut. Der Wert einer Solarstrom-Einheit beträgt bis zur Inbetriebnahme der Anlage CHF 300 und reduziert sich danach monatlich um CHF 1.25.
Bei einem Wegzug nehmen die St.Galler Stadtwerke Ihre Solarstrom-Einheit zum Restwert zurück und schreiben Ihnen diesen gut. Der Wert einer Solarstrom-Einheit beträgt bis zur Inbetriebnahme der Anlage CHF 300 und reduziert sich danach monatlich um CHF 1.25.
Mit dem Erwerb einer Solarstrom-Einheit erhalten Sie jährlich 100 Kilowattstunden lokal produzierten Solarstrom. Dies solange, bis die Community-Anlage ein Alter von 20 Jahren erreicht hat. Als Gegenwert erhalten Sie pro Einheit jeweils einen jährlichen Abzug von 100 Kilowattstunden Strom (Energie, nicht jedoch Netznutzung, Abgaben KEV, Abgaben Gemeinswesen) auf Ihrer Abrechnung, den Sie nicht mehr bezahlen müssen.
Die Gutschrift von 100 Kilowattstunden Solarstrom pro Einheit erfolgt ausschliesslich auf Ihrer jährlichen Abrechnung, nicht jedoch auf Ihrer Akontorechnung.
Sie können die Solarstrom-Einheiten online über das Bestellportal oder im Kundenzentrum der St.Galler Stadtwerke an der Vadianstrasse 8 in St.Gallen bestellen.
Sie erhalten vor Vertragsbeginn eine einmalige Rechnung.
Im Bestellportal können Sie so viele Solarstrom-Einheiten bestellen, wie Sie möchten. Dabei ist zu beachten, dass wir Ihnen nicht mehr Kilowattstunden von Ihrer Jahresrechnung abziehen können, als Sie in Wirklichkeit verbrauchen. Ihre Verbrauchsdaten finden Sie im Kundenportal «my sgsw».
Die jährliche Produktionsmenge pro Solarstrom-Einheit von 100 Kilowattstunden ziehen wir direkt Ihrem Gesamtstromverbrauch auf der Abrechnung ab. Dies ist nur möglich, wenn Sie Kundin oder Kunde der St.Galler Stadtwerke sind.
Die «St.Galler Solar Community» lässt sich auch verschenken; Bedingung ist, dass die beschenkte Person Strom bei den St.Galler Stadtwerken bezieht und dafür eine Rechnung erhält.
Die St.Galler Stadtwerke tragen das Risiko im Falle eines Schadens und reparieren oder ersetzen defekte Komponenten. Es fallen keine Kosten für Sie an. Die jährliche Gutschrift von 100 Kilowattstunden bleibt garantiert. Bei Produktionsausfällen und/oder Minderproduktion können die St.Galler Stadtwerke zur Erfüllung der vereinbarten Lieferpflicht anderweitig Solarstrom beschaffen.
Die Produktion einer Solarstrom-Anlage lässt sich aufgrund von Erfahrungswerten sehr genau abschätzen. Die jährliche Lieferung von 100 Kilowattstunden basiert auf solchen Erfahrungswerten.
Physikalisch kommt aus Ihrer Steckdose der gleiche Strom wie aus allen anderen Steckdosen in St.Gallen. Ihnen werden jedoch 100 Kilowattstunden Solarstrom in der Strombilanz der St.Galler Stadtwerke zugewiesen. Mit dem Erwerb einer Solarstrom-Einheit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum schrittweisen Ausbau der ökologischen Stromproduktion in Ihrer Stadt.
Eine Einheit entspricht der Fläche, die benötigt wird, um pro Jahr 100 Kilowattstunden Solarstrom zu produzieren.
Die Aufteilung basiert auf Erfahrungswerten aus dem Betrieb anderer Photovoltaikanlagen in St.Gallen (Abgleich von Produktionsdaten mit den Hoch- und Niedertarifzeiten in St.Gallen). Daraus resultiert eine Aufteilung der 100 Kilowattstunden in 80 Prozent zum Hoch- und in 20 Prozent zum Niedertarif.
Die St.Galler Stadtwerke übernehmen den Solarstrom für die restliche Lebensdauer.
Fragen zur St.Galler Solar Community?
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.