
St.Galler Strom – für die Stromzukunft unserer Stadt
Die Stadt St.Gallen fördert laut Energiekonzept 2050 neben der Energieeffizienz auch die Versorgung mit erneuerbaren Energien sowie mit Energie aus ökologisch sinnvoller Stromproduktion. Ziel ist, unter Wahrung der Versorgungssicherheit den Bezug von Kernenergie schrittweise zu reduzieren und spätestens im Jahr 2050 ganz darauf zu verzichten. Dabei soll der Handlungsspielraum anderer Städte und Gemeinden nicht eingeschränkt werden. Die St.Galler Stadtwerke entwickeln deshalb Massnahmen, mit denen der bestehende Kernenergieanteil nicht nur durch die Beschaffung von Herkunftsnachweisen, sondern auch durch den Zubau entsprechender Produktionsanlagen ersetzt werden kann.
Gestalten Sie die Energiezukunft mit
Mit der Wahl eines St.Galler Stromproduktes leisten Sie einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen und ökologisch sinnvollen Stromproduktion.
St.Galler Stromprodukte im Überblick

60Wasserkraft
20Kernenergie
10Windenergie
4Wärme-Kraft-
Kopplung
3Kehricht-
verbrennung
3Solarenergie
Das Stromprodukt, das sich am Schweizer Strom-Mix orientiert, jedoch mit einem reduzierten Anteil an Kernenergie.

60Wasserkraft
20Windenergie
10Solarenergie
8Kehricht-
verbrennung
2Wärme-Kraft-
Kopplung
Das Stromprodukt ohne Kernenergie, das sich am städtischen Energiekonzept 2050 orientiert und aus erneuerbarer Energie und Strom aus ökologisch sinnvoller Produktion besteht.

60Wasserkraft
20Windenergie
20Solarenergie
Das Stromprodukt, das aus Wasser-, Wind- und Solarenergie und somit vollständig aus erneuerbaren Energien besteht.

100Kernenergie
Das günstigste Stromprodukt besteht vollständig aus Kernenergie.
Finden Sie das passende Produkt
In wenigen Schritten zu Ihrem Stromprodukt: Beantworten Sie folgende Fragen und wir empfehlen Ihnen die für Sie optimale Variante.
Nachfrage erneuerbarer Energien steigern
Ist es Ihnen wichtig, mit Ihrem Strombezug die Nachfrage nach erneuerbaren Energien zu steigern und damit einen wichtigen Beitrag zum schrittweisen Ausbau der ökologischen Stromproduktion zu leisten?
Erneuerbare Quellen
Ist es Ihnen wichtig, dass Ihr Stromprodukt vollständig aus erneuerbaren Quellen wie Wasserkraftwerken, Wind- und Solaranlagen stammt?
Keine Kernenergie
Ist es für Sie zentral, dass Ihr Stromprodukt keine Kernenergie enthält und aus erneuerbarer Energie sowie aus ökologisch sinnvoller Produktion besteht?
Reduzierter Anteil Kernenergie
Ist es für Sie wichtig, dass sich Ihr Stromprodukt am Schweizer Strom-Mix orientiert, jedoch nur einen reduzierten Anteil an Kernenergie enthält?
Möglichst günstig
Ist es für Sie in erster Linie wichtig, dass Ihr Strom möglichst günstig ist, auch wenn der Mix ausschliesslich Kernenergie, Energie unbekannter Herkunft und fossile Energie (Öl, Gas) enthält?
Strompreise in St.Gallen
Gültig ab 1. Januar 2020
Die Preise unserer Stromprodukte sind inklusive Mehrwertsteuer. Es gelten die Bestimmungen der städtischen Reglemente. Diese finden Sie auf www.stadt.sg.ch.
Tarife als Download
Wissenswertes zum Thema Strom
Mit nur wenigen Klicks: Vergleichen Sie unsere Angebote anhand unserer Preistabelle und bestellen Sie online direkt das zu Ihnen passende Stromprodukt.
Sie können Ihr Stromprodukt unter Einhaltung einer einmonatigen Frist auf jedes Monatsende wechseln. Wir freuen uns, wenn Sie sich für ein ökologisches Upgrade entscheiden und damit Ihre Stadt beim Bau weiterer Anlagen für die Ökostromproduktion unterstützen.
Der Strompreis auf Ihrer Rechnung setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen: Dem Energiepreis für den verbrauchten Strom, den Gebühren für die Netznutzung (Transport und Verteilung der Energie) sowie den Abgaben an das Gemeinwesen (Energiefonds, Netzkonzession) und für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) zur Förderung der erneuerbaren Energien.
Die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) wurde im Jahr 2008 in der Schweiz eingeführt, um die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien finanziell zu fördern. Sie garantiert für den mit Wind-, Kleinwasserkraft, Biomasse, Photovoltaik oder Geothermie produzierten und ins Netz eingespeisten Strom einen festgelegten Vergütungstarif, der die tatsächlichen Stromgestehungskosten deckt. Die KEV wird durch eine Abgabe, die alle Stromkonsumenten bezahlen, finanziert.
Hoch- und Niedertarif ermöglichen es Energieversorgern, den Stromverbrauch besser zu steuern und damit die Versorgungsnetze in Höchstlastzeiten zu entlasten. Der Hochtarif mit einem höheren Arbeitspreis wird von Montag bis Freitag zwischen 7 Uhr und 20 Uhr und am Samstag zwischen 7 Uhr und 13 Uhr verrechnet, wenn das Stromnetz stärker ausgelastet ist als in der Nacht.
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
Hochtarif | Montag bis Freitag Samstag | 07.00 - 20.00 Uhr 07.00 - 13.00 Uhr |
Niedertarif | Montag bis Freitag Samstag von bis Montag | 20.00 - 07.00 Uhr 13.00 Uhr durchgehend 07.00 Uhr
|
Herkunftsnachweise sind elektronische Dokumente und funktionieren wie eine Geburtsurkunde. Sie garantieren dem Endverbraucher die Herkunft des Stromes. Sie zeigen auf, aus welchem Kraftwerk und aus welcher Energiequelle der Strom stammt. Das schafft Transparenz auf dem Strommarkt.
Seit dem 1. Januar 2013 besteht die gesetzliche Pflicht, dass die gesamte schweizerische Elektrizitätsproduktion aus Kraftwerken mit einer Netzanschlussleistung von über 30 kVA mittels Herkunftsnachweisen erfasst werden muss.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, woraus der Strom, den die St.Galler Stadtwerke ihren Kundinnen und Kunden liefern, produziert wird? Einmal jährlich wird eine entsprechende Übersicht erstellt – die Stromkennzeichnung.
Gemäss Artikel 11 Absatz 1 und Artikel 12 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die Stromversorgung (StromVG; SR 734.7) i.V.m. Artikel 10 der Stromversorgungsverordnung (StromVV; SR 734.71) sind die St.Galler Stadtwerke (sgsw) verpflichtet, für ihr Elektrizitätsverteilnetz eine separate Jahresrechnung zu erstellen und zu publizieren.
Elektrizität wird in Kraftwerken mit Stromgeneratoren erzeugt. Vereinfacht erklärt, funktioniert Stromerzeugung so: In den Generatoren befinden sich Magnete, die unter Einsatz von Energie wie Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, etc. um Drahtspulen gedreht werden. Die sich drehenden Magnete setzen die Elektronen in den Drahtspulen in Bewegung – Strom beginnt zu fliessen.
Energie sparen leicht gemacht
Mit diesen Tipps können Sie bei sich zu Hause Energie sparen – ohne auf Komfort zu verzichten.
Verwenden Sie LED-Lampen
Im Vergleich zu Halogen-Lampen sparen Sie mit LED-Lampen bis zu 85% Strom ein. Achten Sie ausserdem auf die Energie-Etikette: Effizienzklasse A+ oder noch besser A++.
Tumblern - gewusst wie
Benützen Sie den Schleudergang mit hoher Drehzahl. Dadurch spart der Trockner bis zu 25% Energie.
Wasserkocher statt Pfanne
Ein Wasserkocher benötigt bis zu 50% weniger Energie als ein Elektroherd. Für den Pasta-Plausch daher Wasser damit erhitzen und erst dann in die Pfanne geben.
Fragen zum Thema Strom?
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.