
Wir setzen auf Erdgas und Biogas
Mit Gas entscheiden Sie sich für einen vielseitigen Energieträger, der flexibel einsetzbar ist – zum Heizen, Kochen, für industrielle Prozesse, in der Mobilität oder zur Stromproduktion mittels Wärme-Kraft-Kopplung. Letztere ergänzt die Photovoltaik in idealer Weise, weil sie dabei hilft, die im Winter höhere Nachfrage nach Strom auszugleichen. Dank eines stetig wachsenden Anteils an Biogas können Sie aktiv zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen. Setzen Sie auf eine Energiequelle, die heute und in Zukunft eine wichtige Rolle spielt.
St.Galler Gasprodukte im Überblick
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Gasprodukte, die Ihnen Preis und Umweltbelastung transparent gegenüberstellt.
Apropos: Ist Ihre Gasheizung optimal gewartet? Mit unserem Wartungs-Abo neues Fenster bleibt sie effizient und zuverlässig.
St.Galler Gas Basis

St.Galler Gas Öko

St.Galler Gas Öko Plus

St.Galler Gas Grau

Im Sinne des Energiekonzepts 2050
Was haben wir bisher erreicht?
Die Zusammensetzung unserer Gasprodukte erfolgt im Sinne des städtischen Energiekonzepts 2050. Wie weit die Stadt St.Gallen auf diesem Weg bereits ist, zeigt der Energiemonitor.
Ökobilanz St.Galler Gasprodukte
Vergleichen Sie die Ökobilanz unserer Gasprodukte anhand der dargestellten Umweltbelastungspunkte und CO₂-Emissionen im Diagramm.
Je weniger Umweltbelastungspunkte (UBP) ein Produkt hat, desto geringer ist seine Umweltbelastung. Die UBP berücksichtigen Faktoren wie Treibhausgase, Ressourcenverbrauch sowie Luft- und Bodenverschmutzung. In der Schweiz ist die Methode ein Standardwerkzeug für Umweltbewertungen und wird regelmässig vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) an den aktuellen wissenschaftlichen Stand angepasst.
Der CO₂-Äquivalent-Wert (CO₂äq) misst die Klimawirkung verschiedener Treibhausgase und fasst sie in einer einheitlichen Grösse zusammen. CO₂äq pro Kilowattstunde zeigt, wie viel CO₂ bei der Energieerzeugung freigesetzt wird.
Beide Kennzahlen helfen, die Umweltauswirkungen unserer Produkte zu vergleichen und unterstützen Sie dabei, das passende Produkt aus unseren vier ökologisch unterschiedlich ausgerichteten Angeboten zu wählen.

St.Galler Gas Basis weist als Standardprodukt hinsichtlich der Gesamtbelastung für die Umwelt den zweitniedrigsten Wert aus, da ein Fünftel aus erneuerbaren Quellen stammt.

St.Galler Gas Öko liegt hinsichtlich der CO₂-Bilanz und der Gesamtbelastung für die Umwelt dem hälftigen Biogasanteil entsprechend im Mittelfeld.

St.Galler Gas Öko Plus wartet in der Gesamtbetrachtung mit den besten Werten auf. Biogas ist nicht völlig CO₂-neutral, da insbesondere bei der Produktion und beim Transport von Biomasse sowie während des Fermentationsprozesses Treibhausgase freigesetzt werden können.

St.Galler Gas Grau weist bei den Umweltbelastungspunkten, die neben Treibhausgasen auch Faktoren wie z.B. die Förderung, den Transport oder das Verbrennen berücksichtigen, von allen Produkten die nachteiligsten Auswirkungen auf die Umwelt auf. Emittiert wegen des höchsten fossilen Anteils am meisten CO₂.
Gaspreise in St.Gallen
Gültig ab 1. Januar 2024.
Preise inkl. MWST. Unsere Gasprodukte können Sie unter Einhaltung einer einmonatigen Frist auf jedes Monatsende wechseln. Es gelten die Bestimmungen der städtischen Reglemente. Diese finden Sie auf www.stadtsg.ch/reglemente neues Fenster
Preisblätter als Download
Wartungs-Abo für Ihre Gasheizung
Eine regelmässige Wartung lohnt sich für Sie mehrfach: Wenn alle Komponenten reibungslos zusammenarbeiten, läuft Ihre Gasheizung länger, wirtschaftlicher und umweltverträglicher. Die St.Galler Stadtwerke bieten Ihnen deshalb ein Abonnement zur jährlichen Wartung Ihrer Gasheizung, bei dem Sie sich um nichts kümmern müssen.
Unser Wartungs-Abo umfasst folgende Dienstleistungen:
- Jährliche Wartung Ihres Gasgeräts
- 24h-Pikettdienst
- Behebung von Störungen und Defekten
- Dichtigkeitsprüfung
- Einstellen des Brenners
- Kontrolle des Wasserstands
- Funktionskontrolle von Steuerung und Sicherheitseinrichtungen
- Kontrolle und Reinigung von Heizfläche, Brenner, Elektroden etc.
Wartungs-Abo – Ihre Vorteile auf einen Blick
Hausinstallationskontrolle
Im Versorgungsgebiet der St.Galler Stadtwerke dürfen Hausinstallationen nur durch Installateure erstellt, unterhalten, geändert oder erweitert werden, die im Besitz einer Bewilligung der St.Galler Stadtwerke sind. Die Installationskontrolle Gas überprüft die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen vor Inbetriebnahme. Damit der hohe Sicherheitsstandard gewährleistet bleibt, prüft die Gasapparatekontrolle alle Installationen und Apparate im Turnus von zirka 10 Jahren auf ihre Funktionstüchtigkeit.
News zum Thema Gas
Wissenwertes zum Thema Gas
Die Herausforderung für die Energieversorgung der Zukunft wird nicht sein, dass zu wenig Strom produziert wird. Sie wird darin liegen, dass Elektrizität nicht dann zur Verfügung steht, wenn sie gerade gebraucht wird. Der Grund dafür: Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (Wind, Sonne) ist Schwankungen ausgesetzt.
Erdgas und Biogas sind eine Antwort, um Engpässe in der Versorgung zu überbrücken und überschüssig produzierten Strom für eine spätere Verwendung zu speichern. Mittels Elektrolyse kann aus Strom Wasserstoff produziert werden. Durch Zugabe von CO2 (Methanisierung) entsteht ein vollwertiges Substitut für fossiles Erdgas.
Erd- und Biogas können auf allen Ebenen erneuerbare Energien ergänzen: in Kombination mit Fotovoltaik, Solarthermie oder hybriden Heizsystemen, in Nah- und Fernwärmeverbünden zur Deckung des Spitzenbedarfs.
Technologien wie die Wärme-Kraft-Kopplung und die Brennstoffzelle erhöhen zudem die Energieeffizienz und verringern die CO2-Emissionen, indem bedarfsgerecht gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt werden. Dies trägt insbesondere im Winter zur Erhöhung der Strom-Versorgungssicherheit bei.
Mit nur wenigen Klicks: Vergleichen Sie unsere Angebote anhand unserer Preistabelle neues Fensterund bestellen Sie in unserem Energieportal neues Fensterdas zu Ihnen passende Produkt. Unter Einhaltung einer einmonatigen Frist können Sie das Produkt auf jedes Monatsende wechseln. Nutzen Sie hierfür einfach das Bestellformular im Energieportal. Es gelten die Bestimmungen der städtischen Reglemente. Diese finden Sie auf www.stadtsg.ch/reglemente neues Fenster. Für Regionen ausserhalb der Stadt St.Gallen beachten Sie bitte unsere AGB neues Fenster.
Die St.Galler Stadtwerke beschaffen das Gas an den europäischen Handelsplätzen. Für die sgsw als Käufer ist nicht bekannt, woher das gehandelte Gas stammt. Daher deklarieren wir die Anteile anhand der für die Schweiz berechneten Werte. Dies deshalb, weil im Gashandel noch kein anerkanntes System für den Herkunftsnachweis besteht. Der Liefermix für das Jahr 2021 setzte sich wie folgt zusammen: 43 % aus Russland, 22 % aus Norwegen, 19 % aus der EU, insbesondere aus den Niederlanden und Deutschland, 13 % aus verschiedenen weiteren Ländern, 3 % aus Algerien. In der Jahresstatistik 2022 wird der Anteil an russischem Gas deutlich reduziert sein.
Die St.Galler Stadtwerke beziehen ihr Biogas aus der Schweiz und aus dem Ausland (Deutschland, Dänemark und Grossbritannien). Auch beim ausländischen Biogas handelt es sich um Biogas, das den Grundsätzen der Schweizer Gasindustrie entspricht. Das heisst konkret: Das Biogas stammt nicht aus speziell zu diesem Zweck produzierten nachwachsenden Rohstoffen, sondern aus Abfall- und Reststoffen. Ohne spezielle Deklaration im Produkt gilt für die Herkunft von Biogas ein Verhältnis von 10% aus dem Inland und 90% aus dem Ausland.
Alle, die bereits Erdgas nutzen, können ohne jede Anpassung der Infrastruktur auch Biogas beziehen. Das aufbereitete Biogas wird in das bestehende Erdgasnetz eingespeist. Ob Sie mit Biogas heizen, kochen oder fahren: Die St.Galler Stadtwerke stellen sicher, dass die nachgefragte Menge Biogas produziert und ins Gasnetz eingespeist wird.
Beides ist Methan (CH4). Erdgas und Biogas unterscheiden sich lediglich in der Entstehung. Erdgas ist in Millionen von Jahren aus biogenen Stoffen unter der Erdoberfläche entstanden und gilt als fossile, endliche Energie. Biogas hingegen wird in der Schweiz aus biogenen Abfällen und Reststoffen über mehrere Tage unter Luftabschluss hergestellt. Es ist eine erneuerbare, klimaneutrale Energie und kann zu Erdgas-Qualität aufbereitet in ein Erdgas-Netz eingespeist werden.
Erdgas ist eine Energiequelle, die im Vergleich zu Heizöl jährlich Tausende von Tonnen CO2 einspart. Biogas ist noch klimaverträglicher und darüber hinaus erneuerbar. Auch Biogas setzt bei der Verbrennung CO2 frei. Weil die CO2-Aufnahme durch die Pflanzen und die Freigabe bei der Verbrennung zeitlich nahe beieinander liegen, gilt Biogas jedoch als nahezu CO2-neutral.
Für längere Strecken ist ein umweltschonendes Gasauto ideal. Im Stadtbetrieb emittiert es im Vergleich zu einem Benziner um bis zu 25% weniger CO2. Und beim Überland- und Autobahnbetrieb erzielt ein Erdgasfahrzeug in Sachen Sauberkeit (z.B. Feinstaubbelastung) sehr gute Werte. Zudem ist Gas als Treibstoff im Vergleich zu Benzin meistens um rund 20% günstiger. Erd- und Biogas sind also eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichem Benzin oder Diesel. An über 140 Tankstellen in der Schweiz können Sie Erdgas/Biogas tanken. Hier neues Fenster zeigen wir Ihnen, wo.
Unterlagen für Installateure, Planer und Architekten
Möchten Sie einen Gasbezug anmelden oder eine Gaszuleitung bestellen? Diese sowie weitere Formulare und Informationsunterlagen finden Sie unter «Downloads».