21.11.2023

Unterwegs mit Netzelektriker Timo Eckert

Er arbeitet für das Stromnetz der Zukunft

Timo Eckert ist Chefmonteur des Ressorts Leitungsbau Netz Elektrizität und Telecom. Beim Projekt Brühlbleiche im Museumsquartier sanieren Netzelektriker unterirdische Kabel und installieren neue Hausanschlüsse im Boden. Mit diesen Investitionen bereiten die St.Galler Stadtwerke das Elektrizitätsnetz für die Energiewende vor.

Weitere Information Ausbildung zum Netzelektriker

Netzelektriker und Netzelektrikerinnen bauen und warten Anlagen für den Transport und die Verteilung von elektrischer Energie, für Kommunikationsnetze und für den elektrisch betriebenen öffentlichen Verkehr. Sie arbeiten vor allem im Freien und im Team. Wechselnde Arbeitsorte und spannende Tätigkeiten versprechen eine abwechslungsreiche Ausbildung. Die St.Galler Stadtwerke bieten für den Sommer 2024 zwei Lehrstellen als Netzelektriker oder Netzelektrikerin an. Bei Fragen steht Timo Brunnenmeister, Lehrlingsverantwortlicher, unter timo.brunnenmeister@sgsw.ch oder +41 71 224 63 19 zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Netzarbeiten stellen sicher, dass die Stromversorgung auch in Zukunft leistungsfähig ist: «Hierfür sind auch kurze Stromausschaltungen nötig. Wir suchen vorab immer das Gespräch mit Kundinnen und Kunden und halten die Unterbrüche so kurz wie möglich. Ganz darauf verzichten können wir aber nicht, denn nur, wenn wir das Netz jetzt unterhalten, bleibt das Stromnetz auch in Zukunft effizient», erklärt Eckert.

 

Nach der Baustelle geht es weiter in die Trafostation: Hier wird die elektrische Energie aus dem Mittelspannungsnetz von 10'000 Volt auf 230 Volt für die allgemeine Versorgung umgewandelt. Timo Eckert öffnet die Türe zum unterirdischen Kabelkeller in der Trafostation, wo die Netzelektriker hinuntersteigen, um die Kabel zu verlegen. Der Geruch von frischem Gummi steigt einem in die Nase. Einerseits kommen hier die Kabel aus den unterirdischen Stromleitungen zusammen, andererseits führen Kabel weiter in die Verteilkabinen, die den Strom in die Liegenschaften transportieren.

Jede Baustelle, jeder Graben und jeder Stromanschluss hat seine Eigenheiten.

 
Timo Eckert, Chefmonteur des Ressorts Leitungsbau Netz Elektrizität und Telecom
Weitere Informationen Weiterentwicklung Stromnetz

Für die Energiestrategie von Bund, Kanton und Stadt ist die Dekarbonisierung der Energieversorgung zentral. Die Zahl von Photovoltaikanlagen, Elektroladestationen und Wärmepumpen nimmt stetig zu. Dies erfordert einen Ausbau des Elektrizitätsnetzes, damit auch in Zukunft ein sicherer, leistungsfähiger und effizienter Netzbetrieb gewährleistet werden kann. Verschiedene Massnahmen stellen die Stromversorgung für die nächsten Jahrzehnte sicher: Das Niederspannungsnetz wird punktuell verstärkt und die Spannung im gesamten Mittelspannungsnetz von 10 Kilovolt auf 20 Kilovolt erhöht. Die St.Galler Stadtwerke digitalisieren zudem diverse Prozesse und bauen ein Monitoringsystem als Grundlage für bessere Regel- und Steuerungsmöglichkeiten auf, um so Netzüberlastungen vorzubeugen.

In seiner Freizeit tauscht Timo Eckert seine gelbe Warnschutzjacke gerne mit Gilet und Hosenträger, den roten Helm mit einer Schiebermütze und taucht in die Welt von Lindy Hop ein, dem Swingtanz aus den 1930er-Jahren. Bleibt nach einem anstrengenden Arbeitstag noch Energie, betreibt er Crossfit, ein Kraft- und Konditionierungsprogramm. Das Draussensein geniesst Timo Eckert sowohl im Job als auch in der Freizeit – Ehrensache als Mitglied der Milizfeuerwehr und engagierter Pfadfinder.

Text: Sabrina Rohner