Am Nationalen Zukunftstag haben Schülerinnen und Schüler bei den St.Galler Stadtwerken einen Einblick in die städtische Stromversorgung erhalten. In der Netzleitstelle, im Unterwerk und bei praktischen Arbeiten lernten sie die vielseitigen Aufgaben als Netzelektrikerin oder Netzelektriker kennen.
Spannung im wahrsten Sinn des Wortes: Beim Zukunftstag der St.Galler Stadtwerke tauchen Kinder jeweils in die Welt des Netzelektrikers ein. Im Rahmen des städtischen Angebots erkunden die Kinder am Vormittag die Aufgaben rund um die Stromversorgung, bevor sie am Nachmittag ihre Eltern an den Arbeitsplatz begleiten.
Zu Beginn des diesjährigen Zukunftstages stand ein Besuch in der Netzleitstelle an der Steinachstrasse auf dem Programm. Das ist der zentrale Ort zur Überwachung und Bedienung der städtischen Stromversorgung. Sieben Kinder verfolgten gebannt auf den acht Bildschirmen, wie Landi Grozdek, Ressortleiter Technik und Instandhaltung, bei einem Modell einen Stromausfall simulierte. Ein rotes Licht an der Wand blinkte und zeigte an, dass ein Versorgungsunterbruch besteht. Mit wenigen Klicks wurde die Stromversorgung des betroffenen Gebiets wieder hergestellt.
Anschliessend erfolgte der Rundgang durchs Unterwerk. Betriebstechniker Daniel Bartholdi und Ressortleiter Landi Grozdek zeigten dort, wie der Strom von der Hochspannung zur Mittelspannung transformiert wird. Die Kinder sahen sich zudem Schaltanlagen, Transformatoren sowie eine Trafostation aus der Nähe an.
Ich könnte mir den Beruf als Netzelektriker gut vorstellen. Am besten gefallen hat mir, dass wir ein Kabel verlegen konnten.
Teamarbeit war gefragt
Dann hiess es für die Kinder anpacken. Sie schlüpften in Sicherheitswesten und Handschuhe und zogen einen Schutzhelm an. Gemeinsam konnten sie unter Anleitung eines Netzelektrikers ein Stromkabel in eine Leitung ziehen – dafür waren Kraft und Koordination der ganzen Gruppe gefragt. Danach stand der Posten an, der für viele Kinder das Highlight des Tages bedeutete: Sie durften unter Aufsicht einen Kran bedienen und sogar eine kleine Spritztour geniessen. Auch den Kabelkeller mit tonnenschweren Kabelrollen besuchten sie.
Mich haben das Bedienen des Krans und die Fahrt mit dem Kranwagen am meisten fasziniert.
Netzelektrikerinnen und Netzelektriker bauen und warten Anlagen für den Transport und die Verteilung von elektrischer Energie, für Kommunikationsnetze und für den elektrisch betriebenen öffentlichen Verkehr. Sie arbeiten vor allem im Freien und im Team. Wechselnde Arbeitsorte und spannende Tätigkeiten versprechen eine abwechslungsreiche Ausbildung. Die St.Galler Stadtwerke bieten jeweils jährlich zwei Lehrstellen als Netzelektriker oder Netzelektrikerin an. Bei Fragen steht Timo Brunnenmeister, Lehrlingsverantwortlicher, unter timo.brunnenmeister@sgsw.ch oder +41 71 224 63 19 zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier neues Fenster.
In kurzer Zeit war das Morgenprogramm mit den Netzelektrikern der sgsw bereits wieder vorbei. Der Zukunftstag bot dabei nicht nur spannende Eindrücke, sondern machte die Welt der Energieversorgung für die jungen Besucherinnen und Besucher greifbar.
