12.06.2025

Recycling Heroes im Einsatz

Biogas vom CSIO: Wie Abfall zu Energie wird

Am CSIO St.Gallen haben die St.Galler Stadtwerke und der Verband der Schweizerischen Gasindustrie gemeinsam mit den Recycling Heroes ein Zeichen für Kreislaufwirtschaft gesetzt. Das Ziel: Besuchende für Abfalltrennung sensibilisieren und das Potenzial von Biogas als regionale Energiequelle aufzeigen.

Weitere Infos Ein Kreislauf mit Wirkung

Biogas macht Kreisläufe sichtbar: Aus organischen Abfällen wie Küchenresten, Grüngut und Hofdünger entsteht in der Biogasanlage Niederuzwil der Axpo erneuerbare Energie. Auch die Bioabfälle des CSIO St.Gallen, vorwiegend Küchenabfälle und Pferdemist, werden nach dem Anlass dorthin gebracht. In einem natürlichen Prozess wird das Material ohne Sauerstoff vergoren, wodurch Biomethan entsteht. Dieses wird zu Biogas aufbereitet und über das lokale Gasnetz verteilt. Doch damit endet der Kreislauf nicht: Zurück bleibt ein nährstoffreicher Gärrest, der in der Landwirtschaft als natürlicher Dünger genutzt wird – so kehren die Nährstoffe zurück auf die Felder der Region und werden von den Pflanzen wieder als CO2 aufgenommen.

Nachdem Noomi Aldinger ihren Rundgang bei den ATS-Stationen gemacht hat, nimmt sie ihre Schicht am Stand im Panorama Village am CSIO auf. Auch hier sensibilisiert sie die Besuchenden für die Abfalltrennung und bringt ihnen das Thema Biogas anhand eines Buzzer-Spiels näher. Dabei treten die Spielerinnen und Spieler in einem Quiz gegeneinander an. Im Anschluss informiert Noomi Aldinger über die Herausforderungen und Vorteile von Biogas. «Der Energieverbrauch für Wärme macht einen grossen Teil unseres Energiesystems aus, gerade hier ist es sinnvoll, diesen Anteil durch erneuerbare Alternativen wie Biogas zu ersetzen – das hat einen echten Impact.» Man merkt, dass Noomi Aldinger sich privat und in ihrem Studium zu nachhaltiger Ökonomie und Management mit den Energiethemen auseinandersetzt. Auf die Frage, was ihr eindrücklichster Moment während ihres Einsatzes am CSIO in St.Gallen war, antwortet sie: «Definitiv der Moment, als ich gesehen habe, wie Leute mit ihren Abfallsäcken zu den Trennstationen gekommen sind und jeden Gegenstand sorgfältig trennten. Das zeigt: Wenn die Bedingungen stimmen, funktioniert Nachhaltigkeit – auch bei grossen Events.» 

Wenn wir die Abfalltrennung sichtbar und erlebbar machen, werden die Leute sensibilisiert.

 
Noomi Aldinger, Recycling Hero am CSIO
Text: Caroline Tanner