06.11.2025

5 Fragen an den Fachmitarbeiter Lastmanagement

Prognosen im Viertelstundentakt für eine sichere Energieversorgung

Ob Sommerhitze oder Winterfrost – die Energieversorgung muss jederzeit zuverlässig funktionieren. Damit in der Stadt St.Gallen die benötigten Mengen an Wärme, Gas und Wasser zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind, braucht es präzise Prognosen. Silvan Müller, Fachmitarbeiter der St.Galler Stadtwerke, erklärt, wie er mit seinem Team den Energiebedarf voraussagt.

Wer vorausschauend plant, hat klar einen Vorteil gegenüber einer ‹just in time›-Produktion.

 
Silvan Müller, Fachmitarbeiter Lastmanagement
Weitere Informationen Zur Person

Silvan Müller, aufgewachsen in Amriswil, machte eine Lehre als Polymechaniker in der Lebensmittelindustrie und arbeitete im Anlagenbau in der Milchwirtschaft. Später folgte ein Studium (Techniker HF Maschinenbau). Seit 11 Jahren arbeitet er bei den sgsw – zuerst im Bereich Fernwärme, dann im Aufbau des Betriebsdatenmanagements.

In seiner Freizeit ist Silvan Müller am liebsten aktiv: Gemeinsam mit seiner Partnerin ist er mit dem Bike oder dem Rennvelo unterwegs. Im Sommer trifft man ihn auch oft am Bodensee, wo er sich mit Freunden ein Motorboot teilt. Für Hobbys bleibt momentan aber wenig Zeit: Silvan Müller absolviert eine Weiterbildung mit dem Ziel, einen Master in Business Administration zu erlangen.

Im Vordergrund steht der Ausbau des städtischen Fernwärmenetzes. Das bedeutet auch für uns viel Arbeit, denn wenn draussen gebaut wird, muss auch unser Simulationssystem – quasi der digitale Zwilling neues Fenster – entsprechend erweitert und angepasst werden.

Auch der Smart-Meter-Rollout ist spannend. Diese intelligenten Zähler messen den Energieverbrauch in Echtzeit. So können wir das Kundenverhalten in Zukunft noch besser nachvollziehen und unsere Prognosen weiter verfeinern.

Text: Fabienne Frei